Schiedsrichter

Schiedsrichter

* * *

Schieds|rich|ter ['ʃi:ts̮rɪçtɐ], der; -s, -, Schieds|rich|te|rin ['ʃi:ts̮rɪçtərɪn], die; -, -nen:
unparteiische Person, die ein Spiel, besonders zwischen Mannschaften, leitet:
der Schiedsrichter pfeift das Spiel an; die Schiedsrichterin gibt einen Strafstoß.

* * *

Schieds|rich|ter 〈m. 3
1. 〈Sp.〉 Unparteiischer, der einen Wettkampf beaufsichtigt u. die Entscheidung fällt
2. 〈Rechtsw.〉 Angehöriger eines Schiedsgerichts, Vermittler

* * *

Schieds|rich|ter , der [älter Schiderichter, urspr. = ehrenamtlich bestellter Vermittler in privaten Streitigkeiten, dafür mhd. schideman; 1. Bestandteil zu mhd. schit, schiet = (Ent)scheidung, verw. mit scheiden]:
1. (Rechtsspr.) Angehöriger des Schiedsgerichts.
2. (Ballspiele) jmd., der das Spiel unparteiisch leitet, bei einem Verstoß gegen die Regeln unterbricht, Strafen ausspricht o. Ä.:
R S. ans Telefon!, S., Telefon! (Fußballjargon; Ausruf des Unmuts, wenn eine Entscheidung des Schiedsrichters Missfallen hervorruft).
3. (Sport) Kampfrichter.

* * *

Schiedsrichter,
 
1) Recht: Schiedsgerichtsbarkeit.
 
 2) Sport: englisch Referee [refə'riː], regeltechnisch ausgebildeter Unparteiischer, der die Einhaltung der sportlichen Wettkampfbestimmungen und Spielregeln überwacht. Häufig liegt bei ihm die alleinige Entscheidungsbefugnis (z. B. bei Mannschaftsspielen die meist unanfechtbare »Tatsachenentscheidung«). Besonderheiten (Auswahl): Im Eishockey wird der Schiedsrichter (im Unterschied zu seinen beiden Linienschiedsrichtern) als »Haupt-S.« bezeichnet; alle drei Unparteiischen agieren auf der Spielfläche. Im Fußball unterstützen den Schiedsrichter zwei Schiedsrichterassistenten an den Außenlinien. Im Hockey und Hallenhandball amtieren jeweils zwei gleichberechtigte Schiedsrichter, wobei die Handballschiedsrichter außerhalb des Spielfeldes zusätzlich von einem Zeitnehmer und einem Sekretär unterstützt werden. Im Rugby assistieren dem Schiedsrichter zwei Seitenrichter.
 

* * *

Schieds|rich|ter, der [älter Schiderichter, urspr. = ehrenamtlich bestellter Vermittler in privaten Streitigkeiten, dafür mhd. schideman; 1. Bestandteil zu mhd. schit, schiet = (Ent)scheidung, verw. mit ↑scheiden]: 1. (Rechtsspr.) Angehöriger des Schiedsgerichts: Ü Er hatte ... das Gefühl gehabt, der Streit werde ihm vorgetragen, damit er den S. spiele (M. Walser, Seelenarbeit 118). 2. (Ballspiele) jmd., der das Spiel unparteiisch leitet, bei einem Verstoß gegen die Regeln unterbricht, Strafen ausspricht o. Ä.: der S. pfeift das Spiel an, gibt einen Strafstoß; R S. ans Telefon!, S., Telefon! (Fußball Jargon; Ausruf des Unmuts, wenn eine Entscheidung des Schiedsrichters Missfallen hervorruft). 3. (Sport) Kampfrichter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiedsrichter — gibt es: im Sport, siehe Schiedsrichter (Sport) im Rechtswesen, siehe Schiedsrichter (Rechtswesen) während einer Mensur, siehe Unparteiischer (Mensur) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Schiedsrichter(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Wer ist bei dem Spiel Schiedsrichter? …   Deutsch Wörterbuch

  • Schiedsrichter — (Arbiter), eine od. mehre Personen, welchen durch Vereinigung mehrer in einer Rechtsdifferenz befangener Personen die Befugniß übertragen wird, die Sache durch ihren Ausspruch zu entscheiden, so daß die Personen, welche die Vereinigung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiedsrichter — (Arbiter), derjenige, dem die Entscheidung eines Rechtshandels durch Übereinkunft der streitenden Teile übertragen ist; Schiedsspruch (Arbitrium, Laudum), die Entscheidung eines Rechtsstreites durch einen S. oder durch ein aus mehreren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiedsrichter — Schiedsrichter, die von zwei Parteien auf Grund einer Vereinbarung (Schiedsvertrag) gewählten Vertrauenspersonen zur Entscheidung einer streitigen Rechtssache; im Fall der Unzufriedenheit mit dem Schiedsspruch steht die Berufung an ein anderes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schiedsrichter — ↑Referee …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schiedsrichter — Sm std. (16. Jh.), erst neuhochdeutsch für älteres mhd. schid(e)man Stammwort. Zu mhd. schi(e)t Entscheidung , also der Mann (Richter), der die Entscheidung fällt . Zu ahd. skidōn entscheiden und weiter zu scheiden. deutsch s. scheiden, s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schiedsrichter — Schiedsrichter: Das heute besonders im Sport gebräuchliche Wort bezeichnete ursprünglich einen ehrenamtlich bestellten Vermittler in privaten Streitigkeiten. Älter nhd. Schiderichter steht neben dem schon mhd. schideman. Das Bestimmungswort mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schiedsrichter — der Schiedsrichter, (Grundstufe) jmd., der bei einem Spiel für die Einhaltung der Regeln sorgt Synonym: Schiri (ugs.) Beispiele: Die Schiedsrichter haben dem englischen Paar die höchsten Noten gegeben. Der Schiedsrichter erkannte auf Elfmeter …   Extremes Deutsch

  • Schiedsrichter — ↑ Schiedsrichterin 1. Schlichter, Schlichterin; (schweiz., sonst veraltet): Friedensrichter, Friedensrichterin; (veraltet): Arbiter, Arbitrator; (Rechtsspr.): Schiedsfrau, Schiedsmann, Schiedsmännin. 2. (schweiz. ugs.): Ref; (Ballspiele, bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”